Wechselwirkung mit Materie
Mit dem im Abschnitt EUV-Optiken vorgestellten integrierten EUV-Strahlführungssystem wurden Anwendungsuntersuchungen zur Wechselwirkung zwischen gepulster EUV-Strahlung und Materie mit dem Ziel der höchstauflösenden Direktstrukturierung durchgeführt. Dazu gehören Untersuchungen zur Farbzentrenbildung in LiF, zur photoinduzierten Ablation an Polymeren (z.B. PMMA) sowie die Ermittlung der Sensitivität von Photolacken für den EUV-Bereich.>

Beugungsexperiment mit EUV-Strahlung: als beugendes Element diente ein aus Edelstahl geätztes Kreuzgitter, das vor dem Schwarzschild-Objektiv positioniert wurde. Die Abbildung eines Pinholes führt zu einem Beugungsmuster auf der PMMA-Probe. Links: AFM-Aufnahmen des Ablationsprofils; rechts: Vergleich mit Simulation
Weiterführende Informationen:
F. Barkusky, C. Peth, K. Mann, T. Feigl, N. Kaiser:
"Formation and Direct Writing of Color Centers in LiF using a Laser-Induced Extreme Ultraviolet Plasma in Combination With a Schwarzschild Objective", Rev. Sci. Instr., 76, 105102, 2005
F. Barkusky, C. Peth, A. Bayer, K. Mann:
"Direct Photo-Etching of PMMA Using Focused Extreme Ultraviolet Radiation From a Table-top Laser-Induced Plasma Source", J. Appl. Phys., 101, 124908, 2007
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
Laser-Laboratorium Göttingen e.V. (LLG)
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter
Dr. Klaus Mann
"Optik / Kurze Wellenlängen"
Tel.: +49(0)551/5035-41
FAX: +49(0)551/5035-99
kmann(at)llg-ev.de